
HUFORTHOPÄDIE
Die Hufe sind wie Schuhe, sie müssen passen, ansonsten kann man sich nicht fortbewegen.
Hufe sind der Teil des Körpers, der die gesamte Last trägt. Fehlstellungen, schiefe Hufe oder unnötig getragene Hufeisen, können den natürlichen Organismus des Pferdes stören und zu weitgreifenden Problemen führen.
Die Huforthopädie ist darauf bedacht, für jeden einzelnen Huf im Zusammenhang mit körperlichen Voraussetzungen die bestmögliche Bearbeitung zu gewährleisten.
Meine Ausbildung habe ich beim Deutschen Institut für Huforthopädie absolviert und erfolgreich abgeschlossen.
Da ich der festen Überzeugung bin, dass immer mehrere Wege nach Rom führen, habe ich mich in Form eines Langzeitpraktikums bei Jens Kohnert (staatl. anerk. Hufschmied, Hufpfleger) weitergebildet und kann dadurch von der jahrelangen Erfahrung eines Profis profitieren und auf meine Kundenpferde anwenden.
Regelmäßige Fortbildungen sollten selbstverständlich sein, es gibt immer neue Erkenntnisee.

Barhuf heißt auch fühlen. Wie funktioniert der Huf, wie fußt er auf, wie ist der Bewegungsablauf, warum hat ein Huf die Form die er hat.
Bewegung, Haltung, Training, Wetter und alle äußeren Einflüsse spiegeln sich in den Hufen wieder. Zusammenhänge müssen erkannt werden, um ein Gesamtbild zu zeichnen.
Um Fehlstellungen zu korrigieren und die Physik eines Hufes aufrecht zu erhalten, werden die Bearbeitungsabstände den Hufen angepasst. Meine Touren fahre ich im Sommer i. d. R. alle 5 Wochen, im Winter auch mal 6-7 Wochen. Besteht die Notwendigkeit für kürzere Abstände, besprechen wir dies gerne vor Ort.

MEIST GESTELLTE FRAGEN
WAS MUSS ICH VOR EINEM TERMIN BEACHTEN?
Bitte sei mit Deinem Pferd bereits vor Ort. Die Beine und Hufe sollten bereits abgebürstet sein (im Winterzeit einem Handtuch trocken rubbeln).
Ich benötige einen festen sauberen Untergrund, um die Hufe bestmöglich beurteilen. Dieser sollte bei Regen/Schnee wettergeschützt sein
Wenn Dein Pferd Arthrose hat oder Schwierigkeiten, die Beine zu heben, hilft es, wenn vorher 15-20 min Schritt geführt wurde.
Im Sommer darf gerne eine Fliegendecke und/oder Fliegenspray benutzt werden, damit Dein Pferd während der Bearbeitung entspannt ist.
SOMMER UND HARTE HUFE, WÄSSERN JA ODER NEIN?
Ich freue mich, wenn die Hufe vor einem Termin im Sommer gewässert sind, dafür kann man das Pferd z. B. in eine Pfütze stellen oder spezielle Hufschuhe besorgen. Frag mich gerne vorher, wenn Du Ideen dazu benötigst.
MEIN PFERD HAT SCHWIERIGKEITEN BEI DER HUFBEARBEITUNG, WAS SOLL ICH TUN?
Es gibt immer wieder Pferde, die auf Grund von schlechten Erfahrungen oder körperlichen Beeinträchtigungen Schwierigkeiten mit der Hufbearbeitung haben. Häufig hilft z. B. ei Heunetz, damit das Pferd während der Bearbeitung fressen kann oder eine Leckschale, die viele Pferde beruhigt. Sprich mich gerne vor dem Termin an, damit ich ggfs. mehr Zeit für Dein Pferd einplane, damit die Bearbeitung für Pferd und Mensch entspannt wird.